Leder in all seiner Vielfalt – Nichts strahlt mehr Wärme und Gemütlichkeit aus als Polstermöbel mit Lederbezug. Leder ist das perfekte Material, wenn es um Polster geht, denn es ist langlebig, strapazierfähig und pflegeleicht. All das sind wichtige Faktoren bei der Wahl eines Polsters – schließlich möchte man lange Freude am begehrten Objekt haben. Doch Leder ist nicht immer gleich Leder. Es gibt die unterschiedlichsten Lederarten, die sich nicht nur in der Optik unterscheiden, sondern auch ganz individuelle Vor- und Nachteile aufweisen. Wir bieten eine riesige Auswahl an Design-Polstern aus Leder.

Leder: Exklusiv und ausdrucksstark

Glatt und elegant: so schön kann Leder sein

Sogenanntes Glattleder ist besonders vielseitig und daher äußerst beliebt in der Möbelbranche. Je nach Lederart und Nachbehandlung variiert die Oberfläche des Glattleders. Sie kann starknarbig oder flachnarbig sein, matt oder glänzend. In der Regel verwenden die Hersteller hier besonders robustes Rindsleder, denn es ist zum einen sehr strapazierfähig und zum anderen sehr vielseitig in der Verarbeitung.

Es lässt sich leicht einfärben und bietet dadurch eine große Bandbreite an Möglichkeiten, wenn es um das Design geht. Zudem ist es besonders pflegeleicht, sodass Lederfans keine Sorge haben müssen, wenn Kinder oder Haustiere im Haushalt sind.

Leder in all seiner Vielfalt
Leder in all seiner Vielfalt

Leder in all seiner Vielfalt: das Rauleder

Mögliche Rauleder-Arten sind Wildleder, Nubukleder sowie Veloursleder. Charakteristisch für diese Leder Art ist eine aufgeraute und samtig weiche Oberflächenstruktur, die zugleich besonders atmungsaktiv ist. Durch die aufgeraute Oberfläche fühlen sich die Polster besonders warm an. Ihre angenehme Struktur lässt sie sehr edel wirken, sodass Polstermöbel aus Rauleder in jedem Raum die Blicke auf sich ziehen.

Besonders stilvoll wirkt dieses Leder bei Boxspringbetten. Einen exklusiveren Look gibt es nicht. Im Vergleich zum Glattleder ist Rauleder durch die angeraute Oberfläche allerdings besonders pflegeintensiv – Mühe, die sich allerdings lohnt.

Leder Vielfalt - Rauleder
Rauleder - ist Leder in seiner „rauen Form“

gewolktes Leder: mit eindrucksvollen Visuellen Effekten

Neben der Lederart spielen raffinierte Effekte eine wichtige Rolle. Sie setzen schöne Akzente, verleihen dem Leder Charakter und runden einen Look perfekt ab. Aktuell ist das sogennante Cloudy-Leder voll im Trend. Gewolktes-Leder beschreibt ein zweifarbiges Glattleder mit einem zarten Farbverlauf, der an die Form von Wolken erinnert.

Durch diesen natürlichen Farbverlauf erhält das Leder besonders viel Ausdruck und lässt Polstermöbel noch individueller und wohliger wirken. Natürliche Abweichungen in der Struktur geben dabei eine Extraportion Charme und unterstreichen die Echtheit eines hochwertigen Leders.

Gewolktes Leder
gewolktes Leder - Leder mit Wolkiger Optik

Das Anilin Leder: naturbelassen & Atmungsaktiv

Das ANILIN-LEDER: Ist das exklusivste und natürlichste aller Lederarten. Es ist naturbelassen und daher besonders atmungsaktiv. Ein unvergleichlich weicher Griff kennzeichnet dieses besondere Leder. Farb- und Strukturunterschiede unterstreichen die Natürlichkeit. Anilin-Leder passt sich im Nu der Körper- und Umgebungstemperatur an. Ein echtes Leder der Extraklasse.

Anilin Leder
Anilin Leder - naturbelassen Atmungsaktiv

So bleibt Leder schön: Tipps zur richtigen Lederpflege

Wussten Sie schon?

Um noch länger Freude an der eigenen Polstergarnitur zu haben, empfiehlt es sich, ein wenig Zeit in die Pflege des Echtleder-Polstermöbels zu stecken. Damit dabei nichts schief läuft, sind hier einige Tipps: 

  • Es empfiehlt sich, das Leder in regelmäßigen Abständen mit einem Baumwolltuch abzustauben. (Keine Mikrofasertücher verwenden, da diese die Oberfläche angreifen könnten) 
  • Auch sollte das Leder Regelmäßig mit einer Lederpflege Lotion behandelt werden, dies hält das Ledergeschmeidig und verhindert ein austrocknen
  • Leichte Verschmutzungen können mit einem feuchten Lappen entfernt werden. Hier sollte destilliertes verwendet werden, um Kalkflecken zu vermeiden. (Zu viel Feuchtigkeit vermeiden) 
  • Wenn feuchte Flecken entstehen, sollten diese sofort und sanft per Papiertuch aufgesaugt werden. 
  • Helles Leder sollte vor Verfärbungen durch farbintensive Materialen wie Decken oder Kleidungsstücke geschützt werden. 
  • Vor direkter Lichteinstrahlung schützen. Vor Wärme schützen. Dabei sollte auch ausreichend Abstand zwischen Heizung und Polster geachtet werden. 
  • Vorsicht bei spitzen Gegenständen.

 

Außerdem haben wir Exklusiv für Sie – eine Informative Fleckentabelle erstellt –
die als Ratgeber und Informationsmaterial dient.

Die Lederpflege: damit Ihr Leder lange schön bleibt

Die Lederpflege - so bleibt dein Leder lange schön
Die richtige Lederpflege ist weit mehr als nur eine Reinigung
Show Comments (0) Hide Comments (0)
Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert